Grundprinzipien
Die Offene Kinder- & Jugendarbeit bietet jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten und Räume, ihre freie Zeit gemeinsam zu erleben und zu gestalten.
In den Häusern der Offenen Türen finden junge Menschen in ihrem Alltag einen verlässlichen, erreichbaren, sicheren Ort und einen sozialen Raum für Begegnung, Bildung und Aktion.
Häuser der Offenen Tür bieten der Zielgruppe zusätzlich zum personalen Angebot und zum gemeinschaftlichen Miteinander niedrigschwellige Zugänge zu Beratung und Hilfen.
Vier Prinzipien stehen im Fokus:
Lebenswelt- und Sozialraumorientierung, Offenheit, Freiwilligkeit und Partizipation
(Quelle: Was uns ausmacht! Grundlagen und Eckpunkte katholischer Kinder- & Jugendarbeit im Erzbistum Paderborn)
Offenheit
Offenheit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit heißt, dass jeder und jede die Treffs kostenlos besuchen kann, ohne dafür irgendwelche Voraussetzungen erfüllen zu müssen. Herkunft, Religion, Bildungsniveau, Sprachkenntnis und finanzielle Mittel spielen keine Rolle. Wir machen keinen Unterschied zwischen den Menschen, die zu uns kommen. Was die Besucher:innen an Themen und Ideen mitbringen, greifen wir auf. Wir haben stets ein offenes Ohr für ihre Belange.
Freiwilligkeit
Das Prinzip der Freiwilligkeit bedeutet in erster Linie, dass die Kinder und Jugendlichen unsere Treffs freiwillig besuchen. Die Teilnahme an unseren Angeboten ist nicht verpflichtend, die Kinder und Jugendlichen dürfen innerhalb unserer Öffnungszeiten kommen und gehen, wann sie möchten, und ihre Zeit bei uns individuell verbringen. Wir bieten ihnen einen Raum, den sie nutzen können, um selbstbestimmt ihren eigenen Interessen nachzugehen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ihre Freizeit entsprechend zu gestalten.
Partizipation
Das Prinzip der Partizipation ist lebendiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit und unseres Umgangs miteinander. Die Kinder und Jugendlichen sind nicht nur die Zielgruppe, für die wir unsere Angebote planen und umsetzen, sondern sie gestalten die Inhalte und Angebote auch selbst mit. Über diese aktive Mitgestaltung haben sie die Möglichkeit, eigene Interessen und Vorschläge einzubringen und eigenverantwortlich umzusetzen.
Auf diese Weise werden sie ermuntert sich aktiv in den Prozess gesellschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten und demokratischer Teilhabe einzubringen.
Sozialraum- und Lebensweltorientierung
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich am Alltag der Kinder und Jugendlichen und daran, wie sie sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen.
Wir schaffen im FLY flexible Angebotsstrukturen und ermöglichen Aktionen und Erlebnisse, die sich an der Lebenswelt der Besucher:innen orientieren.
Somit ermutigen wir die Kinder und Jugendlichen sich mit ihrem eigenen Sozialraum auseinanderzusetzen und diesen aktiv mitzugestalten.